Aktuelles

Bayern München - Benfica

5:1 Heimsieg gegen Benfica – Bayern stürmen ins CL-Achtelfinale

Ab ins Achtelfinale! Der FC Bayern hat sich mit einem 5:1 (3:0)-Sieg über Benfica Lissabon bereits am vorletzten Gruppenspieltag den Einzug in die nächste Runde der Champions League gesichert. Arjen Robben per Doppelpack (13. und 30.) und Robert Lewandowski (36.) stellten die Weichen für den Sieg bereits vor dem Pausenpfiff. Im zweiten Durchgang gelang Gedson Fernandes zwar schnell der Anschlusstreffer (46.), aber Lewandowski antwortete nur wenig später mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend (51.). Franck Ribéry besorgte in der 76. Minute den Endstand.

Die Bayern zeigten in der ausverkauften Allianz Arena eine konzentrierte und starke Leistung und drängten Benfica nahezu durchweg an den eigenen Strafraum. Die Mannschaft von Niko Kovac führt die Gruppe E nun mit 13 Punkten vor Ajax Amsterdam (11) an. Da die Niederländer bereits am frühen Abend mit 2:0 in Athen gewannen, geht es nun für den FCB am 12. Dezember im direkten Duell in Amsterdam um den Gruppensieg.

Kovac musste kurzfristig auf Serge Gnabry (Adduktorenprobleme) und Mats Hummels (Magen-Darm-Infekt) verzichten und ließ sein Team gegen Benfica in einer 4-2-3-1-Formation auflaufen. Dafür zog er Joshua Kimmich neben Leon Goretzka ins zentrale Mittelfeld. Mit dieser Variante starteten die Bayern mit viel Zug nach vorne und belohnten sich schnell durch Robben. Der Holländer setzte sich im Strafraum gegen drei Portugiesen durch und versenkte die Kugel mit links im langen Eck im Winkel (13.).

In der Folge hielten die Münchner das Spielgeschehen weiter rund um den Strafraum der Gäste und Robben erhöhte mit seinem Doppelpack auf 2:0 (30.). Dieses Mal vollendete der Rechtsaußen einen Konter der Bayern im rechten oberen Winkel. Damit nicht genug schraubte Lewandowski das Ergebnis noch vor der Pause per Kopf nach einer Ecke auf 3:0 nach oben (36.) – es war bereits sein 50. Champions-League-Tor. Benfica kam im ersten Durchgang lediglich zu einer nennenswerten Aktion, aber der Flachschuss von Kapitän André Almeida aus über 16 Metern landete knapp neben dem Pfosten.

Direkt nach dem Wiederanpfiff mussten die Bayern einen Rückschlag hinnehmen, als der soeben eingewechselte Fernandes alleine vor Manuel Neuer auftauchte und zum 3:1 einschob (46.). Davon erholten sich die Hausherren jedoch schnell. Lewandowski stellte den Drei-Tore-Abstand erneut nach einer Kimmich-Ecke per Kopf schnell wieder her (51.).

Im Anschluss spielten die Bayern zwar nicht mehr mit dem letzten Risiko nach vorne, konnten durch Ribéry aber noch einen drauflegen. Der Franzose verwandelte einen Abpraller im Strafraum sicher zum 5:1-Endstand (76.). Defensiv hielten die Bayern Konzentration durchweg hoch. So brachten sie das Ergebnis sicher nach Hause und blieben auch im fünften Champions-League-Spiel dieser Saison ohne Niederlage. In der Schlussphase durfte Wooyeong Jong noch sein Profi-Debüt feiern (81.).

FC Bayern München - Fortuna Düsseldorf

3:3 gegen Düsseldorf – Bayern verpasst Heimsieg

Der FC Bayern hat im ersten Spiel nach der Länderspielpause einen Heimsieg verpasst: Gegen Fortuna Düsseldorf kam das Team von Niko Kovac trotz zwischenzeitlicher Zwei-Tore-Führung nicht über ein 3:3 (2:1) hinaus. Die Tore in der ausverkauften Allianz Arena erzielten Niklas Süle (17. Minute) und Thomas Müller per Doppelpack (20./58.). Dodi Lukebakio (44./76./90.+3.) rettete dem Aufsteiger mit einem Dreierpack einen Punkt.

Niko Kovac musste kurzfristig auf Serge Gnabry aufgrund von Adduktorenproblemen verzichten. Müller rückte für ihn auf den Flügel. Die erste gute Möglichkeit der Partie hatten aber die Gäste, als Lukebakio Manuel Neuer aus gut 20 Metern prüfte. In der Folge verschoben sich die Spielanteile jedoch zugunsten der Hausherren, die Ball und Gegner gut laufen ließen. Nach einer Ecke landete ein verunglückter Klärungsversuch von Lukebakio direkt vor Niklas Süle (17.), der dann trocken zur Führung abschloss.

Nur drei Minuten später erhöhten die Bayern durch Müller (20.): Nach einem langen Pass von Jérôme Boateng nahm der 29-Jährige den Ball stark mit und spitzelte ihn am herausstürmenden Michael Rensing zum 2:0 vorbei. Die Bayern hatten das Spiel jetzt voll unter Kontrolle und weitere gute Möglichkeiten, um die Führung auszubauen. Unter anderem zielte Lewandowski aber in zwei Situationen (34., 38.) etwas zu ungenau. Dies rächte sich, als Düsseldorf in der 44. Minute wie aus dem Nichts durch Lukebakio zum Anschlusstreffer kam – mit diesem Ergebnis ging es in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel waren die Münchner direkt wieder auf Spielkontrolle bemüht. Die erste Chance hatte Franck Ribéry (52.), dessen Versuch von der Strafraumkante das Düsseldorfer Gehäuse jedoch noch verfehlte. Besser lief es dann in der 58. Minute: Lewandowski schirmte die Kugel an der Strafraumkante geschickt ab und passte zu Müller, der dann überlegt zum 3:1 ins lange Eck schlenzte. Wie schon in der ersten Hälfte konnte Bayern die Zwei-Tore-Führung aber nicht halten und die Gäste kamen erneut durch Lukebakio (78.) noch einmal heran. In der Nachspielzeit traf der Düsseldorfer Angreifer sogar noch zum Ausgleichstreffer (90.+3). https://fcbayern.com/de/spiele/profis/bundes

BVB - FC Bayern München

2:3 gegen Dortmund – Bayern verliert Spitzenspiel in Dortmund

Wahnsinn, was für ein Spiel! Im Kampf um die Tabellenspitze hat der FC Bayern einen Big Point knapp verpasst. Der deutsche Rekordmeister unterlag im Bundesliga-Topspiel des 11. Spieltags bei Tabellenführer Borussia Dortmund trotz zweimaliger Führung mit 2:3 (1:0) und geht nach der besten Saisonleistung mit sieben Punkten Rückstand auf die Westfalen in die bevorstehende Länderspielpause.

Vor 81.365 Zuschauern im ausverkauften SIGANAL IDUNA PARK brachte Robert Lewandowski (26. Minute/52.) die vor allem im ersten Durchgang sehr dominanten Bayern zwei Mal in Führung, Marco Reus (49., Foulelfmeter/67.) gelang beide Male der Ausgleich. Der eingewechselte Paco Alcacer (73.) sorgte in einer packenden und hochklassigen Partie für den Siegtreffer der Gastgeber.

Kovac schickte die gleiche Startelf ins Rennen wie drei Tage zuvor in der Champions League gegen AEK Athen. Erstmals seit Dezember 2015 spielte der FCB zwei Pflichtspiele in Folge mit der gleichen Formation. Und diese legte stark los. Von Beginn an überzeugten die Bayern mit großer Präsenz, waren sofort im Spiel und dominierten das Geschehen gegen eher defensiv ausgerichtete Dortmunder, die aus einer gesicherten Deckung auf Fehler der Münchner lauerten, um blitzschnell zu kontern.

Der erste Ballverlust hätte auch fast zur Führung der Gastgeber geführt, aber Manuel Neuer bewahrte sein Team gegen Reus (10.) vor einem Rückstand. Das sollte bis zur Halbzeit die einzige Dortmunder Chance bleiben, in der Folgezeit spielten nur die Bayern. Nachdem Franck Ribéry (17./24.) die ersten beiden Chancen ungenutzt ließ, traf Lewandowski (26.) nach Flanke von Serge Gnabry per Kopf zur verdienten Führung. Kurz darauf scheiterte Ribéry (33.) an BVB-Torhüter Marvin Hitz.

In der zweiten Halbzeit nahm die Partie nochmal deutlich an Tempo und Intensität zu. Kurz nach Wiederbeginn traf Reus (48.) per Foulelfmeter zum Ausgleich, kurz darauf vollendete Lewandowski (52.) eine feine Kombination über Müller und Kimmich zur neuerlichen Führung. Danach erhöhte der BVB die Schlagzahl, Reus (59./65.) und der kurz zuvor eingewechselte Alcacer (62.) vergaben hochkarätige Chancen, ehe Reus (67.) per Direktabnahme das 2:2 erzielte.

Doch damit war noch lange nicht Schluss, beide Mannschaften wollten mehr, drängten auf den Siegtreffer. Dieser blieb nach einem schnellen Konter Alcacer (73.) vorbehalten, der zum 3:2-Endstand traf. In der Nachspielzeit lenkte Lewandowski den Ball mit dem Absatz ins Tor, doch leider fand der Treffer wegen einer Abseitsposition keine Anerkennung.

FC Bayern - AEK

2:0 gegen AEK Athen – Bayern macht großen Schritt Richtung Achtelfinale

Der FC Bayern München hat einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale der Champions League gemacht. Das Team von Niko Kovac bezwang den griechischen Meister AEK Athen souverän mit 2:0 (1:0) und sicherte sich so mit 10 Punkten die Tabellenspitze in der Gruppe E vor Ajax Amsterdam (8), das im Parallelspiel bei Benfica Lissabon remis spielte (1:1). Am kommenden Spieltag würde dem FC Bayern gegen die Portugiesen sogar eine Niederlage mit einem Tor Unterschied reichen, um den Einzug in die K.o.-Runde vorzeitig perfekt zu machen.

Vor 70.000 Zuschauern in der Allianz Arena waren die Münchner von Beginn an spielbestimmend und verdienten sich den Sieg gegen die defensiv eingestellten Griechen. Robert Lewandowski brachte sein Team in der 31. Minute per Foulelfmeter in Führung, nach der Pause erhöhte der Pole zum nie ernsthaft gefährdeten 2:0-Sieg (71.).

Die auf fünf Positionen veränderten Münchner – Mats Hummels, Leon Goretzka, Javi Martínez, Franck Ribéry und Thomas Müller rückten neu ins Team – mussten in der fünften Minute eine erste Schrecksekunde überstehen, als Vasilios Lampropoulos nach einer Ecke nur knapp am Kasten von Manuel Neuer vorbeiköpfte. Auf der Gegenseite kam Goretzka nach einer Flanke von Joshua Kimmich ebenfalls in guter Position zum Kopfball, scheiterte aber an Keeper Vassilis Barkas (7.).

Nach dem ansehnlichen Beginn verflachte die Partie zunächst. Bayern hatte zwar mehr Ballbesitz, kam aber kaum zu guten Abschlüssen. Nach einer halben Stunde platzte dann der Knoten. Im Anschluss an eine Bayern-Ecke riss Uros Cosic Lewandowski im Strafraum um und Schiedsrichter Matej Jug entschied auf Strafstoß – der Gefoulte trat selbst an und traf in seinem 100. Europapokal zur 1:0-Führung für den Rekordmeister. Die Hausherren drückten danach auf einen weiteren Treffer, doch die dichtgestaffelte AEK-Abwehr hielt stand. Die beste Möglichkeit zum 2:0 vergab Müller in der 37. Minute, sodass es torlos in die Pause ging.

Nach dem Seitenwechsel ergab sich ein ähnliches Bild: Bayern spielte dominant, Athen verlegte sich aufs Verteidigen. Und wieder war es Goretzka, der nach einer Kimmich-Hereingabe die erste gute FCB-Chance hatte, doch mit seiner sehenswerten Direktabnahme direkt auf Keeper Barkas zielte (55.). Kurz darauf hatte Lewandowski innerhalb kürzester Zeit zwei Chancen, um zu erhöhen, scheiterte aber am AEK-Schlussmann (61.) bzw. zielte mit seinem Kopfball etwas zu hoch (62.).

In der 71. Minute erlöste der Pole sein Team und traf nach einem Eckball von Kimmich zum überfälligen 2:0. Trotz Rückstand waren auch in der Folge nur wenig Offensivbemühungen von den Gästen zu sehen und Bayern konnte den Sieg locker über die Zeit bringen.

Bayern München - FC Freiburg

1:1 gegen Freiburg - Bayern und Freiburg teilen die Punkte

Der FC Bayern München hat im Kampf um die Tabellenspitze in der Bundesliga einen Rückschlag hinnehmen müssen: Die Mannschaft von Niko Kovac kam gegen den SC Freiburg nicht über ein 1:1 (0:0)-Unentschieden hinaus und hat damit zwei Punkte auf Spitzenreiter Borussia Dortmund verloren (1:0 in Wolfsburg). Gegen die tiefstehenden Freiburger gelang es den Bayern zu selten, sich gute Möglichkeiten herauszuspielen, womit sich die Zuschauer in der ausverkauften Allianz Arena mit dem Remis begnügen mussten. Serge Gnabry mit seinem ersten Pflichtspieltor (80. Minute) und Lucas Höler (89.) sorgten für die Treffer.

Kovac musste nach der Verletzung von Thiago (Bänderriss im Sprunggelenk) unter der Woche umbauen und zog Joshua Kimmich von der Rechtsverteidigerposition auf die Sechs. Dafür begrüßte der 47-Jährige die zuletzt angeschlagenen Jérôme Boateng und Arjen Robben zurück in der Anfangself. Trotz insgesamt sechs Wechseln hatten die Bayern aber keine Umstellungsprobleme und machten direkt Druck auf die tiefstehenden Breisgauer. Doch Freiburg brachte immer noch ein Bein dazwischen. Zwei Mal gegen James (2./5.) und in der 10. Minute gegen Robert Lewandowski wurden die FCB-Abschlüsse noch geblockt.

In der Folge wurden die Gäste mutiger und die Partie ausgeglichener – gute Tormöglichkeiten erspielten sich aber ausschließlich die Hausherren. In der 26. Minute scheiterte Lewandowski nach Gnabry-Pass frei an SC-Keeper Alexander Schwolow, genauso wie auch kurz darauf Robben mit artistischem Seitfallzieher (34.). Trotz der überlegen geführten Partie bleib es nach der ersten Hälfte beim 0:0. James hatte kurz nach Wiederanpfiff die erste gute Chance, sein Schuss aus elf Meter war aber letztlich kein Problem für Schwolow. Zehn Minuten später kam der Kolumbianer erneut zum Abschluss, traf aber nur das Außennetz.

Bayern drückte weiter auf den Sieg, ohne jedoch das Freiburger Tor in ernste Bedrängnis zu bringen. In der 73. Minute scheiterte Lewandowski mit einem Kopfball an Schwolow und der Latte – zuvor war jedoch bereits auf Offensivfoul des Polen entschieden worden. So mussten die Münchner bis zur 80. Minute warten, ehe Serge Gnabry sein Team nach einer gelungenen Einzelaktion mit dem 1:0 erlöste. Die Breisgauer zeigten sich aber nicht lange geschockt und kamen nach einer Flanke von der linken Seite von Christian Günter durch Lucas Höler zum etwas glücklichen Ausgleich (89.).

Rödinghausen : Bayern München

DFB-Pokal, 2. Runde, 30.10.2018, 20:45 Uhr

Bayern gewinnt knapp in Rödinghausen

  • Bayern erreichen Pokal-Achtelfinale
  • Wagner und Müller treffen
  • Achtelfinal-Auslosung am Sonntag

Mainz 05 : Bayern München

BL, 9. Spieltag, 27.10.2018, 15:30 Uhr

Bayern gewinnt 2:1 in Mainz

  • Dritter Sieg in Serie für den FC Bayern
  • Goretzka und Thiago treffen für den Rekordmeister
  • Boateng rutscht kurzfristig für den leicht angeschlagenen Hummels ins Team

Der FC Bayern hat seine Siegesserie nach der Länderspielpause fortgesetzt: Mit dem 2:1 (1:0)-Erfolg beim 1. FSV Mainz 05 feierten die Münchner den dritten Sieg in Folge und haben so den Anschluss an Spitzenreiter Borussia Dortmund (2:2 gegen Hertha BSC) in der Tabelle auf zwei Punkte verkürzt. Vor 33.305 Zuschauern in der ausverkauften Opel Arena war der deutsche Rekordmeister von Beginn an spielbestimmend und ging folgerichtig durch Leon Goretzka in der 39. Minute in Führung. Jean-Paul Boëtius (48.) konnte kurz nach dem Seitenwechsel noch ausgleichen, ehe Thiago (62.) den Siegtreffer markierte.

Niko Kovac musste seine Startelf vor dem Anpfiff kurzfristig umstellen: Mats Hummels beendete das Auswärmen leicht angeschlagen und wurde durch Jérôme Boateng ersetzt. Die so auf vier Positionen veränderte Bayern-Elf – David Alaba, Goretzka und Thomas Müller rückten ebenfalls neu ins Team – kontrollierte das Geschehen von Anfang an, ohne jedoch echte Torgefahr zu entwickeln. Das änderte sich in der 27. Minute, als Joshua Kimmichs wuchtiger Schuss vom Lattenkreuz auf die Torlinie sprang. Keine 60 Sekunden später zischte Robert Lewandowskis Volleyschuss nur knapp am Mainzer Kasten vorbei.

Kurz danach traf Thiago zum vermeintlichen 1:0 (31.), doch Schiedsrichter Harm Osmers verwehrte dem Treffer nach Studie des Videobeweises die Anerkennung, da er auf ein vorangegangenes Offensivfoul von Robert Lewandowski entschied. Die Bayern ließen sich davon nicht verunsichern und hielten den Druck weiter hoch. In der 39. Minute fand Alaba Kimmich mit einem langen Flankenwechsel über den halben Platz. Der Rechtsverteidiger passte von der Strafraumkante auf Goretzka, der im Fallen zum 1:0 traf. Von den Hausherren kam außer einem Distanzschuss von Pierre Kunde (37.) nur wenig Torgefahr, so dass es mit der verdienten Bayern-Führung in die Pause ging.

Jedoch kamen die Mainzer mit einem Paukenschlag aus der Kabine und mit ihrem ersten wirklich gefährlichen Angriff der Partie zum Ausgleich. Boëtius traf nach einem Eckball aus kurzer Distanz (48.). Das Kovac-Team brauchte in der Folge etwas, um sich zu schütteln und musste nach dem Gegentreffer einen weiteren Rückschlag hinnehmen, als der Torschütze Goretzka angeschlagen vom Feld musste (55.) Erst in der 62. Minute glückte den Bayern der nächste gute Angriff, der aber gleich die erneute Führung zur Folge hatte. Nach feiner Einzelleistung bediente Lewandowski Thiago im Fünfmeterraum, der zum 2:1 traf.

Bayern hatte noch Chancen, um zu erhöhen. Javi Martínez traf in der 78. Minute mit seinem Distanzschuss allerdings nur den Pfosten. Kurz darauf lief Niklas Süle nach einem Sprint über den ganzen Platz allein auf das Mainzer Tor zu, scheiterte aber an FSV Keeper Müller (79.). Von den Hausherren kam dagegen kein Aufbäumen mehr, womit es beim knappen, aber hochverdienten Sieg des FCB blieb.